x

Schießwesen

Ein Interview mit Ing. Robert Lamprecht, Landesschießreferent

Frage – Antwort!

Sie haben einen neuen Bewerb ins Leben gerufen – können Sie näheres dazu sagen?

Als Schießreferenten möchte ich einerseits die traditionellen Bewerbe der Steirischen Jägerschaft weiterführen, andererseits auch Neuerungen einbringen. Zur Unterstützung für die praktische Jagd habe ich gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe beschlossen den Kombinations-Wettbewerb mit der großkalibrigen Kugel eingeführt.

Dieser wird heuer (Anm. Jahr 2018) erstmals als Preis des Landesjägermeister in der jagdlichen Kombination durchgeführt werden, nicht nur aktive Wettkampfschützen, sondern auch Jägerinnen & Jägern sollen zur Teilnahme motiviert und begeistert werden. Die Schießreferenten in den Bezirken unterstützen mit teilnehmenden Mannschaften.

 

Wie kann die Jugend für das Schießwesen begeistert werden?

Vorrangig wird wohl ein großer Beitrag für die Begeisterung in den Jäger-Familien gelegt. Bei jagdfernen Familien gibt es sicher eine Distanz zum Agieren mit einer Waffe. Positive Medien Berichterstattung, aktive Bewerbung sowie Einladungen zu Sichtung und Jugendtrainings zeigen bedingte Wirkung.

Welche Berührungsängste bestehen zwischen dem Sportschützen und dem Jäger und wie lassen sich diese ausräumen?

Gibt es diese? Oft wird das Schießen auf Wurfscheiben oder Wildscheiben als sehr interessante Option des Trainings gesehen. Im Jagdcup werden sportlicher Ehrgeiz und freundschaftlich geprägter Umgang kombiniert. Das reine sportliche Schießen bedarf einer sehr intensiven, individuellen Trainingsarbeit und auch entsprechendem Einsatz, sportliche Rivalität gehört dazu.

 

Welche Anforderungen an die steirischen Jägerinnen und Jäger haben sich hinsichtlich ihrer Schießfertigkeit geändert?

Der sichere Umgang mit der Waffe und der treffsicheren Schuss sind unveränderte Anforderungen. Durch die Veränderung der Lebensräume z. B. im Niederwildbereich gibt es weniger natürliche Möglichkeiten der jagdlichen Anwendung.

 

 

Die Jäger stehen heute im Rampenlicht der nicht jagenden Bevölkerung, der sichere Schuss bei der Jagd, sowie die Vermeidung von Jagdunfällen sind ein wichtiger Imagefaktor. Beides können wir durch Übung am Schießstand trainieren.

 

Technik macht im Bereich des Schießwesens vieles möglich – wo sehen Sie die Grenzen?

Die richtige Waffe für den entsprechenden Einsatzzweck und der Einsatz erlaubter technischer Hilfsmittel ist erforderlich- im Schießsport und bei der Jagd. Wir dürfen uns dem technischen Fortschritt nicht verschließen – wir gehen ja auch nicht mehr mit Kimme und Korn zur Jagd. Im Schießsport braucht es eine faire und klare Richtlinie, in der Jagd eine eindeutige Gesetzgebung. Letztendlich bleibt aber die finale Entscheidungsfreiheit zur persönlichen und waidmännischen An – oder Verwendung.

 

 

Steirischer Jagdcup 2022

Der Restart, nach Absagen in den letzten beiden Jahren, ist erfolgreich geglückt. 69 Teilnehmer waren beim diesjährigen 1. Lauf  in der Obersteiermark am Start, nach 2 Jahren Pause ein sehr gutes Starterfeld. Nach 69 Teilnehmer bei der Startveranstaltung konnten beim 2. Lauf 54 Teilnehmer begrüßt werden. Bedingt durch den Wonnemonat Mai und einer Vielzahl an privaten Veranstaltungen war das Teilnehmerfeld etwas verkleinert, wurden aber auch diesmal alle Klassen mit den entsprechend erforderlichen Schützenanzahlen erfolgreich besetzt.

 

Preis des Landesjägermeisters Kombination 2022 am Sa, 16. Juli 2022 im Zangtal

 

Österreichisches Jägerschaft Schießen Kärnten
Aktuell geplant für den Samstag 25.-26. August 2022 in Pakein / Kärnten

27. Vergleichschiessen Steiermark-Thüringen
Aktuell geplant für Samstag 22. Oktober 2022 – heuer wieder in der Steiermark

Sie haben Fragen?

Die Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur –
gerne beantworten wir Ihre Fragen!

Anfrage senden