Am letzten Wochenende im August 2025 war Salzburg Schauplatz einer besonderen Tradition: Das 47. Österreichische Jägerschaftsschießen lockte acht Landesjägerschaften ins Jagdzentrum Stegenwald. Bei spannenden Einzel- und Mannschaftsbewerben zeigten die besten Kombinations- Schützinnen und Schützen aus ganz Österreich ihr Können – begleitet von Kameradschaft, Jagdleidenschaft und sportlichem Ehrgeiz.
Mannschaftswertung
Bewerbe & Disziplinen
Geschossen wurde mit Jagdbüchse (20 Schuss) und Compak Sporting (50 Wurfscheiben). Jede Mannschaft bestand aus sechs Schützinnen und Schützen.
Das Team Steiermark, nach umfangreicher Qualifikation nominiert, bestand heuer aus den Schützen Alexander Niegelhell, Daniel Promitzer, Kevin Radl, Günther Koch, Gerald Liebmann und Robert Lamprecht. Franz Veit führte das Team in Stegenwald, als Mannschaftsführer, sehr erfolgreich und routiniert durch die beiden Tage – er war kurzfristig für den verletzten Christoph Milchrahm nachnominiert worden – Danke dafür.
Mit höchster Konzentration und ruhiger Hand galt es, die klassischen Disziplinen mit der Büchse – Fuchs 100m liegend frei, Rehbock 200m sitzend aufgelegt, Gams 200m Bergstock und Ringscheibe 100m Bergstock – zu meistern, ehe es bei den Wurfscheiben im Compak Sporting auf schnelle Reaktionen bei 10 Einzeltauben und 20 Simultandoubletten ankam. Die Herausforderung: Innerhalb von 40 Minuten musste jedes Team die Büchsendisziplinen absolvieren, danach direkt die zwei Runden Flinte mit insgesamt 50 Wurfscheiben. Am Ende konnten je 200 Punkte für Büchse und Flinte erzielt werden – Spannung war garantiert.
Training, Empfang & Kameradschaft
Bereits am Freitag, wurde intensiv trainiert. Doubletten mit der Flinte, lange Schüsse mit der Büchse – alle wollten bestens vorbereitet sein. Beim Mannschaftsführer-Schießen bewies schließlich Landesjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof (94/100) seine Klasse und siegte vor Bernhard Glöckl (87/100) und Dr. Heinz Hagen (84/100). Der Steirische Mannschaftsführer Franz Veit, wie gesagt kurzfristig direkt aus seinem Urlaub in Salzburg ohne eigene Ausrüstung am Start, schlug sich mit Leihwaffen sowie ohne vorheriges Training recht wacker und belegte den 5. Rang – Gratulation dazu.
Am Abend folgte der feierliche Empfang. Mit dem Klang der Jagdhornbläser getragen vom übers gesamte Wochenende, mehr oder weniger stark vorherrschenden Wind, eröffnete der Salzburger LJM Max Mayr-Melnhof die Veranstaltung und den Abend, ehe bei Kürbiscremesuppe, Rehgulasch und süßen Marillenknödeln geplaudert, gelacht und gefachsimpelt wurde. Die Gemeinschaft der Jägerinnen und Jäger stand spürbar im Mittelpunkt – genau das, was diese Veranstaltung so besonders macht.
Wettkampftag – Präzision und Teamgeist
Samstag früh um 9 Uhr gingen die Steirischen Schützen an den Start. Begonnen wurde mit der Büchse, diese Herausforderung konnten Sie sehr gut bewältigen und so eine gute Ausgangsposition für die Kombinationswertung schaffen. Während den direkt danach folgenden Flintenserien wurden die Bedingungen immer schlechter und stellte sich während dem Schießen der Steirer auch der vorhergesagte Regen ein, das Wetter wurde mehr und mehr unbeständig- wechselte auch über den Tagesverlauf und forderte so alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber die Teams bewahrten Ruhe und Konzentration. Dank hervorragender Organisation der Salzburger Jägerschaft verlief der Wettkampf reibungslos.
Die Leistungen waren beeindruckend, die Entscheidungen oft hauchdünn. Mit Jubel, Applaus und viel Stolz wurden am Abend die Sieger geehrt, hier konnten die Steirischen Teilnehmer auch sehr Stolz Ihre Preise in Empfang nehmen.
Herzliche Gratulation allen Gewinnern insbesondere dem neuen Einzel Bundessieger in der Kombination LJM Maximilian Mayr-Melnhof aus Salzburg. Er zeigte eine herausragende Leistung und durfte einen besonderen, bisher einzigartigen Moment erleben, als sein ebenso erfolgreicher Sohn Maxito mit Ihm als zweiter der Kombinationsgesamtwertung am Podest stand. Die Vaterfreude und der Stolz waren weithin spürbar!
Auch den Steirischen Schützen darf ich zu den gezeigten Leistungen und den errungenen Platzierungen von Herzen gratulieren.
Gerald Liebmann schoss in der Büchsenwertung nahezu fehlerlos und erreichte mit 199 Ringen (bei 200 möglichen) den 1. Rang, kürte sich damit zum Bundessieger der Kugel Einzelwertung – Herzliche Gratulation zu diesem großartigen Erfolg!
Kevin Radl, der jüngste im steirischen Team, zeigte ebenso groß auf und belegte in der Flintenwertung den hervorragenden 2. Einzelrang, er war auch mit Büchse sehr gut und erreichte damit in der Einzelkombination den 5. Rang. Mit seinen 378 Gesamtpunkten lag er lediglich einen einzigen Punkt hinter dem 2. Rang, ein sehr, sehr enges Resultat – wir gratulieren recht herzlich zu dieser sehr guten Leistung!
Dem Team Steiermark gratulieren wir recht herzlich zur Silbermedaille in der Kugelwertung, mit 12 Ringen Rückstand auf die siegreichen Niederösterreichischen Schützen, sowie zur Bronzemedaille in der Kombination und zum unbedankten 4. Rang in der Jagdparcourswertung– lediglich eine Wurfscheibe fehlte auf das Stockerl.
Nach kurzer erster Enttäuschung, zwecks verfehlter Wurfscheibenmedaille und dem knappen Rückstand in der Kugelwertung, überwiegt bei den jungen, hochmotivierten, ehrgeizigen Steirern rasch wieder die Freude auch heuer zwei Stockerlplätze mit der Mannschaft erreicht zu haben. Bei dem starken Starterfeld ist das keine Selbstverständlichkeit und möchten wir, sportlich fair und freundschaftlich, auch allen anderen teilnehmende Teams zu den gezeigten Leistungen und Platzierungen recht herzlich gratulieren.
Im Speziellen dem Team Niederösterreich – als Dreifachsieger konnten Sie heuer jede Wertung gewinnen- meine Hochachtung dafür und Respekt zu den gezeigten Leistungen!
Über allen Resultaten, Medaillen und sportlichen Wettmessen stand und steht aber die an diesen Tagen erlebte Kameradschaft, Freundschaft und Herzlichkeit sowie die Freude sich wieder gesund sehen zu können und die Vorfreude auf das nächstemal.
Dank & Ausblick
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dieses großartige Wochenende möglich gemacht haben: den Organisatoren, Helfern, der Salzburger Jägerschaft und der Bewirtung sowie allen teilnehmenden Landesjägerschaften. Gemeinsam wurde bewiesen, dass Tradition, Sportsgeist und Kameradschaft bei der österreichischen Jägerschaft großgeschrieben werden.
Mit Vorfreude blicken wir schon jetzt auf das nächste Bundesjägerschaftsschießen, das am letzten Augustwochenende 2026 in der Steiermark stattfinden wird – wenn sich wieder die besten Schützen des Landes messen und die Gemeinschaft der Jägerinnen und Jäger gefeiert wird.
Herzlichen Dank an die steirische Landesjägerschaft und dem Autohaus VOGL+CO für die großartige Unterstützung unserer steirischen Mannschaft. Das Team Steiermark ist immer wieder stolz sich so gut unterstützt zu sehen und kann damit die steirische Jagd, unsere geliebte Steiermark, bestmöglich vertreten- mein/ unser aufrichtiger und herzlicher DANK!
Ich, wir alle freuen uns bereits auf das 48. Österreichische Jägerschaftschießen in der Steiermark. Wir werden uns bemühen ein schlagkräftiges Team auf die Beine zu stellen und natürlich ein fairer, herausfordernder Gastgeber zu sein.
Bis dahin noch viel Erfolg bei weiteren Bewerben und natürlich einen guten Anblick mit kräftigem Waidmannsheil bei anstehenden jagdlichen Herausforderungen im Herbst. Ich beschließe damit das Jägerschaftschießen 2025 und starte umgehend mit den Vorbereitungen für 2026!
Natur verpflichtet
Robert Lamprecht, Landesschießreferent
Mannschaftswertung Einzelwertung Jagdparcours Einzelwertung Büchse Einzelwertung KombinationDie Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur –
gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen