Sind für steirische Auerhuhn-Populationen Isolationseffekte genetisch nachweisbar?
Ziel
Bestehende und mögliche künftige Verinselungseffekte werden bestmöglich identifiziert, wobei die vorliegende Studie einmal eine erste Datenbasis liefern soll.
Methode
Über die steirischen Jägerinnen und Jäger werden Gewebeproben gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich werden Federn und Losungen in Gebieten gesammelt, von denen keine Gewebeproben vorliegen bzw. die von der räumlichen Verteilung her als entscheidend erachtet werden. Insgesamt sollen in etwa 60-70 Proben gesammelt werden, die möglichst flächig über die Steiermark verteilt sind. Dabei wird auf vermutlich sensible Regionen besonderes Augenmerk gelegt.
Projektdauer: März 2018 – März 2019
Projektinitiator und Projektträger: Steirische Landesjägerschaft
Die Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur – gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Anfrage senden