Am 19. April 2024 fand das Gamswildsymposium „Gamswild im Wandel“ am Waldcampus in Traunkirchen statt.
Eine Kooperationsveranstaltung des OÖ Landesjagdverband, der Steirischen Landesjägerschaft und Grünes Kreuz unter Mitwirkung der Forstfachschule Traunkirchen und Pro Lebensraum Austria.
Mit rund 200 interessierten Besuchen, aus dem gesamten Alpenraum, war die Veranstaltung ein voller Erfolg!
Dabei haben 10 Referentinnen und Referenten aus Österreich und der Schweiz Fachvorträge zur Lage des Gamswildes im Alpenraum gehalten.
Es ist eigentlich allen Wildtierarten gemein, dass der angestammte Lebensraum, oder vielmehr dessen Qualität und Veränderungspotential ein wesentlicher, wenn nicht DER entscheidende Faktor für das Wohlbefinden ist. Gerade beim symbolträchtigsten aller Gebirgsbewohner, dem Gamswild, trifft dies im gesteigerten Maße zu.
Den gemeinsamen Lebensraum von Gams und Mensch vor Augen, bedarf es mittlerweile keiner eingehenden Expertise mehr, um zu erkennen, dass das ständig verändernde menschliche Freizeitverhalten und somit die Zunahme der Nutzungsintensität durch Erholungssuchende tiefgreifende Spuren beim Gams hinterlässt. Auch die mittlerweile immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und dem damit zwangsläufig verbundenen Wandel in der (Gebirgs-)Forstwirtschaft wirken sich negativ aus.
Dies war ein Grund mehr, sich mit den geänderten Lebensumständen des Gamswildes auf den typischen Kalkstandorten näher auseinander zu setzen.
Dieses Symposium trug dazu bei, den Jägerinnen und Jägern, als wesentliche Akteure im Umgang mit dieser Wildart, fundierte wissenschaftliche Einblicke in die Lebenswelt des Gamswildes zu vermitteln. Nicht zuletzt um die künftigen Herausforderungen mit dieser einzigartigen Wildart besser meistern zu können.
Quelle: OÖ Landesjagdverband
Alle Fachvorträge stehen in voller Länge direkt über den Youtubekanal OÖJagdTV zur Verfügung.
Begrüßung LJM Herbert Sieghartsleitner & LJM Franz Mayr-Melnhof-Saurau Entwicklung von Gamsbeständen, die nicht bejagt werden Dr. Flurin Filli Auswirkung von anthropogenen Einflüssen Christine Lettl MSc Klimatische Einflüsse - Schlussfolgerungen für die Jagd Dr. Rudolf Reiner Gamswildzählung in der Steiermark Dr. Erwin Lick OÖ Gamswildzählung WM Helmut Neubacher Gamswildbewirtschaftung an sensiblen Standorten DI Martin Stürmer Herausforderungen der Schutzwaldsanierung aus der Sicht des WLV DI Michael Schiffer Gamswildkrankheiten Dr.med.vet. Anna Kübber-Heiss Verhalten von Gamswild Dr. Hubert Zeiler Zusammenfassung LJM Herbert Sieghartsleitner oder direkt über den YouTube Kanal OÖJagdTVDie Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur –
gerne beantworten wir Ihre Fragen!