Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Amtstierarzt Mag. Gerd Kaltenegger wird zu den Themen ASP, TBS und Wildbrethygiene referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Hermann Zotter wird über Waffenkunde referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Frau Mag. Haarmann zum Thema Recht und Herrn Ing. Helmut Fladenhofer zum Thema „Auerwild-Rehwild-Lebensraum“ begrüßen.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Andreas Rom halten und DI Markus Marschnig wird über Forst und Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Andreas Rom halten und DI Markus Marschnig wird über Forst und Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch begrüßen. Hermann Zotter wird über Waffenkunde und Schalldämpfer referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Andreas Rom halten und Herr BJM Franz Gruber wird über Bewegungsjagd und Schwarzwild referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom begrüßen. Herr Hermann Zotter wird über Waffenkunde/Schalldämpfer referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch begrüßen. Herr Dr. Armin Deutz wird über Wildbrethygiene und Wildkrankheiten referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Stephan Bertuch halten und Herr Ofö. Helmut Fladenhofer wird über Auerwild referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom begrüßen. Herr DI Markus Marschnig wird über Forst und Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom begrüßen. Herr Hermann Zotter wird über Waffenkunde/Schalldämpfer referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Herr Mag. Bertuch halten und DI Markus Marschnig wird über Forst & Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Mag Andreas Rom wird zum Thema Recht referieren und Dr Hubert Zeiler zu Rotwild.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn DDr. Burkhard Thierrichter zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr DI Markus Marschnig wird zum Thema Forst & Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Stephan Bertuch halten. Ofö. Helmut Fladenhofer wird über Auerwild referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr Alfred Fürst wird zum Thema Niederwild referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr Zotter wird zum Thema Waffenkunde referieren.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet in der Schießarena Zangtal statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr Dr. Armin Deutz wird zum Thema Wildbrethygiene und Wildkrankheiten referieren.
Die für 5. November anberaumte Schulung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, nachdem der vorgesehene Veranstaltungsort geschlossen ist und in der Kürze kein adäquater Ersatzort zur Verfügung steht. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit und können für einen anderen Termin eingelöst werden.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr Rudorfer wird zum Thema Rotwildlebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch zum Thema Jagdgesetz begrüßen. Herr Dr. Armin Deutz wird über Wildkrankheiten und Wildbrethygiene referieren.
Die für 14. November anberaumte Schulung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, nachdem der vorgesehene Veranstaltungsort geschlossen ist und in der Kürze kein adäquater Ersatzort zur Verfügung steht. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit und können für einen anderen Termin eingelöst werden.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Die für 20. November anberaumte Schulung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit und können für einen anderen Termin eingelöst werden.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Den Vortrag über das Jagdgesetz wird Mag. Andreas Rom halten und DI Markus Marschnig wird über Forst und Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Stephan Bertuch begrüßen. Herr Hermann Zotter wird über Waffenkunde/Schalldämpfer referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom begrüßen. Herr DI Markus Marschnig wird über Forst & Lebensraum referieren.
Mit der Jagdgesetznovelle 2015 wurden die Rechte und Pflichten des beeideten Jagdschutzpersonals auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Seither bildet das Steiermärkische Aufsichtsorgangesetz aus dem Jahr 2007 die Grundlage für die Tätigkeit der steirischen Aufsichtsjägerinnen und Aufsichtsjäger.
Als Vortragenden dürfen wir Herrn Mag. Andreas Rom begrüßen. Herr Hermann Zotter wird über Waffenkunde/Schalldämpfer referieren.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet in der Schießarena Zangtal statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet bei Waffen Gissing, Mürzzuschlag-Ganz statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet in der Schießarena Zangtal statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet in der Schießarena Zangtal statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Ein Lehrgang ganz nach dem Motto von Praktikern, für Praktiker. Stefan Schwarz und Michael Kohl, von Beruf Polizisten und im Herzen Jäger, lassen ihre Erfahrungen aus dem Bereich polizeilicher Sondereinheiten einfließen und versuchen Ihnen so praxisbezogen wie möglich, die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Faustfeuerwaffen bei der Jagd näher zu bringen.
Der Lehrgang findet in der Schießarena Zangtal statt. Er besteht aus einem Theorieteil und zwei Praxisteilen.
Die Steirischen Jägerinnen und Jäger leben mit der Natur – gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Anfrage senden